Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… … Deutsch Wikipedia
Die Pest (Buch) — Die Pest (französischer Originaltitel: «La Peste») ist ein Roman von Albert Camus aus dem Jahr 1947. Nach fünf Jahren langer Arbeit stellte Albert Camus am Ende des ersten Nachkriegsjahres 1946 seinen Roman «Die Pest» fertig. Bereits kurz nach… … Deutsch Wikipedia
Ortsangabe — Örtlichkeit; Lokalisation; Position; Lokalität; Stelle * * * Ọrts|an|ga|be, die: Angabe des ↑ 2Ortes (1). * * * Ọrts|an|ga|be, die: Angabe des 1Ortes (1) … Universal-Lexikon
Sturm auf die Bastille — Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung. Ölgemälde von Robert Hubert (1753–1808) Die Bastille (frz.: kleine Bastion) war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Gefängnis genutzt wurde. Der … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsnamen, die mit Artikel gebraucht werden — Nur wenige Ortsnamen (Namen von Siedlungen) werden in der deutschen Sprache mit Artikel gebraucht. Manche der Namen werden obligatorisch mit Artikel benutzt, bei anderen ist der Gebrauch mit oder ohne Artikel üblich. Ortsnamen mit Artikel Diese… … Deutsch Wikipedia
Ortsbestimmung — Die Ortsbestimmung, Positionsbestimmung oder Verortung, auch Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem gewissen Bezugspunkt (Bezugssystem). Ortsbestimmung im Speziellen ist die Bestimmung des eigenen Standortes, hingegen wird… … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs — Die Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs sind die historische Grundlage dafür, dass das ehemalige Herzogtum Braunschweig mit den zwischen 1852 und 1867 herausgegebenen Briefmarken in Sammelalben von Philatelisten als eigenständiges Gebiet … Deutsch Wikipedia
Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) — Die Preußische Post war im 19. Jahrhundert in Norddeutschland, ähnlich Thurn und Taxis im Süddeutschen, die vorherrschende Post. Anhand der Postamtsblätter ist hier die Geschichte des Postdienstes, also der Versendevorschriften und der Tarife für … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte von Calvörde — Die Postgeschichte von Calvörde beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Calvörde seit dem 18. Jahrhundert. Postgeschichte Braunschweigische Poststempel für Calvöerde Seit dem 29. Dezember 1746 soll es in Calvörde eine… … Deutsch Wikipedia
Poststempel — Ein Poststempel oder kurz Stempel ist ein farbiger Abschlag des gleichnamigen Gerätes auf eine Postsendung, der üblicherweise Ort, Datum und Uhrzeit des Posteingangs dokumentiert und eventuell vorhandene Briefmarken dadurch entwertet. Poststempel … Deutsch Wikipedia
Dreizeilenstempel — Ein Poststempel oder kurz Stempel ist ein farbiger Abschlag des gleichnamigen Gerätes auf eine Postsendung, der üblicherweise Ort, Datum und Uhrzeit des Posteingangs dokumentiert und eventuell vorhandene Briefmarken dadurch entwertet. Poststempel … Deutsch Wikipedia